Schulleben

Jeder Tag an der Deutschen Schule Thessaloniki bietet Gelegenheiten zum Lernen und zur persönlichen Entwicklung.

Arbeitsgemeinschaften

Musik

Durch Chor, Orchester und Rockband entwickeln die Schüler:innen sich individuell und im Team, lernen sich auszudrücken und entdecken neue Klänge und Kulturen.

Sport

Jede:r Schüler:in findet sein Team durch die aktive Teilnahme an Fußball-, Basketball- und Volleyballturnieren – und stärkt dabei Teamgeist und Selbstvertrauen.

Die DST bietet exzellente Möglichkeiten für vielfältige Sportarten – durch großzügige Außenanlagen und eine moderne Sporthalle.

Mathematik und Naturwissenschaften

Die Schüler:innen vertiefen sich in Robotik, Nanotechnologie, Photovoltaiksysteme und Meteorologie – und fördern so Neugier und analytisches Denken.

Ein Teil des modernen Lebens – ein Teil der DST. Praktische Übungen, Experimente, selbst erarbeitete Ausstellungen zeigen den Schülern in modernen, überdurchschnittlich ausgestatteten Fachräumen täglich, dass Mathematik, Physik, Chemie, Biologie und Informatik lebendige Fächer sind – und nicht nur graue Theorie.

MUN-Model United Nation

In der Rolle von Diplomaten und Politiker:innen üben sich die Schüler:innen in Rhetorik, Problemlösung und Entscheidungsfindung – und verstehen dadurch globale politische und gesellschaftliche Zusammenhänge besser.

Theater

Die Theatererfahrung ermöglicht es den Kindern, Emotionen auszudrücken und neue Wege der Kommunikation zu entdecken.

Politik

Im Rahmen des Programms „Demokratie verstehen, erleben und weitergeben“ setzen sich unsere Schüler:innen mit den Grundprinzipien der Demokratie innerhalb und außerhalb der Schulgemeinschaft auseinander.

Literatur

In der Welt der Literatur findet jede:r Schüler:in einen eigenen Ausdrucksweg – zum Lernen, zur Inspiration und mit Freude am Entdecken.

Soziales Engagement

Durch Hilfsinitiativen zeigen unsere Schüler:innen Mitgefühl, Verantwortung und Solidarität – und bringen echten Wandel in ihr Umfeld.

Gesellschaftswissenschaftliche Bildung

Geschichte, Erdkunde, Wirtschaft und Sozialkunde – Grundpfeiler der Gesellschaft. Fächer, die jungen Menschen helfen, sich nicht zuletzt durch die Kenntnis des Gestern in der Welt von heute zurechtzufinden. Weltoffenheit, internationale Verständigung und die Gesinnung des Friedens – ein erklärtes Lernziel der DST. Religionslehre und Ethik spielen in diesem Rahmen auch eine wichtige Rolle.

Musische Fächer

Die Förderung der Kreativität unserer Schülerinnen und Schüler liegt uns am Herzen. Musikunterricht, die Möglichkeit, am Schulorchester oder Schulchor teilzunehmen, aber auch Kunstunterricht mit seiner Vielfalt an Materialien und Medien haben an der DST Tradition. Unsere Schüler und Schülerinnen lernen, sich über die Gestaltung auszudrücken und schulen ihre ästhetische Wahrnehmung.

 

 

Sprachen

Die Deutsche Sprache zusammen mit der Vermittlung eines wirklichkeitsnahen Deutschlandbildes steht bei uns im Vordergrund. Aber wir sind eine Schule in Griechenland – und legen damit auch Wert darauf, unseren Schülern griechischen Sprachunterricht und möglichst viele Einblicke in die griechische Kultur zu geben: Muttersprachler können Griechisch als 2. Fremdsprache wählen, Nicht-Muttersprachlern wird Griechisch bis Ende der 10. Klasse als Fremdsprache angeboten. Englisch, Französisch und Spanisch sind als Bildungsangebote selbstverständlich.

Beratung

Unterstützung durch die Schulpsychologin, Vertrauenslehrkräfte, die AG Schulmediation sowie die Koordinatorin für akademische und berufliche Orientierung.

Schulpsychologin

Psychische Gesundheit und Unterstützung der Schulgemeinschaft

Die Schulpsychologin, Frau Sofia Spiriadou, bietet kostenlose psychologische Beratung und Unterstützung für Schüler:innen, Eltern und Lehrkräfte. Sie fördert die psychische Gesundheit durch Vorträge und Workshops zu relevanten Themen im Schulalltag.

Schulmediation

Ausbildung in gewaltfreier Konfliktlösung für Schüler:innen und Lehrkräfte

Die Mediator:innen (Lehrkräfte und Schüler:innen) sind speziell geschult, um bei Konflikten vertraulich, neutral und lösungsorientiert zu vermitteln. So entsteht ein Schulklima geprägt von Respekt, Dialog und aktiver Zuhörung.

Vertrauenslehrkräfte

Die Brücke zwischen Schüler:innen und Lehrkräften bei schulischen und außerschulischen Anliegen

Zu Beginn jedes Schuljahres wählen die Schüler:innen zwei Vertrauenslehrkräfte, die als beratende Mitglieder an den Sitzungen des Schülerrats teilnehmen.

Für das Schuljahr 2024–2025 sind dies Herr Lefteris Raftis und Frau Zoi Kelaiditou.

Soziale Kompetenzen

Kommunikation mit Respekt, Empathie und Förderung der Zusammenarbeit

Kommunikative und soziale Kompetenzen stärken respektvolle Diskussionen ohne Wertung. Kooperation bedeutet Verantwortung übernehmen, Entscheidungen treffen und sich aktiv in das Schulgeschehen einzubringen – für mehr Selbstständigkeit und Gemeinsinn.

Akademische und berufliche Orientierung

Individuelle Unterstützung durch das Beratungsbüro

Das Büro für Studien- und Berufsberatung bietet Berufsorientierungstests sowie persönliche Beratung zu Studienangeboten, Praktikumsplätzen, Hochschulprofilen und relevanten Online-Suchportalen.

Εκδηλώσεις και Γιορτές

Featured In

Committed Magazine
Committed Magazine
Toms Media
Toms Media
Sunday Herald
Sunday Herald
Orage Magazine
Orage Magazine
John Doe News
John Doe News
Boxer Blog
Boxer Blog