Unser Leitbild
Das Leitbild der Deutschen Schule Thessaloniki ist unser strukturgebender Rahmen der pädagogischen Arbeit und zugleich Ausdruck einer erzieherischen Haltung. Dieses Leitbild wurde im Dialog gemeinsam von Lehrkräften, Schüler*innen und Eltern entwickelt und ist geprägt von
- Toleranz, denn Vielfalt bereichert unser Leben
- Kompetenzen, weil wir mit Blick auf das Leben lernen und so auf Studium und Beruf vorbereiten
- Kreativität, die allen Schüler*innen den Raum gibt, ihre individuellen Begabungen einzubringen
- Verantwortung für die persönliche, ökologische und gesellschaftliche Entwicklung, die eine Gestaltung unserer Gesellschaft erst ermöglicht
- der Perspektive auf Europa, denn Freiheit und die Wahrung der Menschenrechte sind ein Garant der demokratischen Grundordnung
- Respekt als Basis für unsere gemeinsame, wertschätzende Arbeit
- der Begegnung mit vielfältigen Lebenswelten und dem gewinnbringenden Austausch zwischen der griechischen und deutschen Kultur
Το Σχολικό Πρότυπο
Οι μαθητές μας αποφοιτούν έχοντας αποκτήσει τις απαραίτητες δεξιότητες και γνώσεις για σπουδές σε όλο τον κόσμο. Έχουν παρακολουθήσει ένα πολυποίκιλο πρόγραμμα σπουδών, προσαρμοσμένο στις ιδιαίτερες απαιτήσεις της κάθε ηλικιακής ομάδας, εξοικειώνονται με την προσαρμοστικότητα σε κάθε είδους πρόκληση και αναπτύσσουν όλες τις δεξιότητες που είναι απαραίτητες για τον 21ο αι. Μαθαίνουν να εργάζονται με υπευθυνότητα και μεθοδικότητα, ενώ αποκτούν και άριστη εξοικείωση στη χρήση των σύγχρονων ψηφιακών εργαλείων, καθώς από την 10η τάξη και μετά οι τάξεις έχουν τη δυνατότητα να λειτουργούν εξ ολοκλήρου και ψηφιακά.
„Neben der akademischen Ausbildung entwickeln die Schüler*innen auch soziale und kommunikative Fähigkeiten, die ihnen im Privatleben und in ihrer beruflichen Laufbahn – sei es in Griechenland oder im Ausland – von großem Nutzen sind.„
Die Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe umfasst die Jahrgänge 10, 11 und 12. Der Jahrgang 10 wird als Einführungsphase bezeichnet, die Jahrgänge 11 und 12 werden Qualifikationsphase genannt. In der Jahrgangsstufe 10 wird u. a. in die Arbeitsweisen der sogenannten Oberstufe eingeführt Am Ende der Qualifikationsphase findet die Abiturprüfung statt.
Der Unterricht der Jahrgangsstufen 11 und 12 ist für alle Kurse in 4 eigenständige Semester (Halbjahre) eingeteilt. Jedes Semester wird in jedem Kurs separat bewertet. Benotet wird mit 15-Punkte-System. Die Punkte aus Kursen und den 5 Abiturprüfungsfächern (3 schriftlich, 2 mündlich) summieren sich zur Gesamtabiturnote.
Das Abitur ist die Abschlussprüfung der Oberstufe. Am Ende der Klasse 12 hat ein Schüler nach bestandener Prüfung das deutsche internationale Abitur (DIA) und das griechische Abschlusszeugnis (Apolytirion).
Das deutsche internationale Abitur – DIA
Seit dem Schuljahr 2023/24 gibt es an der DST eine neue Prüfungsform: Das deutsche internationale Abitur, kurz DIA. Dies sind ihre wesentlichen Merkmale:
Es werden mindestens 10 Fächer belegt.
Dazu gehören immer: Deutsch, Griechisch, Englisch, Mathematik, Geschichte, Ethik, Sport und Musik oder Kunst.
Wahlmöglichkeiten bestehen bei den Sprachen und Naturwissenschaften: Es müssen mindestens noch 2 Fächer aus diesen beiden Bereichen gewählt werden, dabei muss 1 Naturwissenschaft sein.
Es gibt im Abitur 5 Prüfungsfächer; 3 schriftliche und 2 mündliche; wobei das 5. Fach in Form einer Präsentationsprüfung geprüft wird.
Deutsch im Fachunterricht (DFU)
Das Lernen an einer deutschen Schule im Ausland ist Bereicherung! Die Schülerinnen und Schüler erhalten die Möglichkeit, in einem internationalen Umfeld zu lernen, andere Kulturen kennenzulernen und ihre Kenntnisse der deutschen Sprache bis zu einem bildungssprachlichen Niveau auszubauen. Gleichzeitig ist aber genau das auch die Herausforderung!
„Heute beschäftigen wir uns mit der 材料转换 bei einer 化学反应.“*
Klingt das für Sie auch fachchinesisch? Genau wie Ihnen geht es den meisten unserer Schülerinnen und Schülern, die an die DST kommen. Sie sind täglich mit der Fremdsprache Deutsch konfrontiert und müssen lernen, sich mündlich und schriftlich in dieser neuen Sprache auszudrücken. Gleichzeitig müssen sie die Fachinhalte lernen und verstehen.
Diese Doppelbelastung – Sprachlernen und Fachlernen – ist uns Lehrkräften bewusst. Deshalb gestalten wir unseren Unterricht sprachsensibel und sprachfördernd. Wir ermutigen unsere Schülerinnen und Schüler, Fragen zu stellen, zu diskutieren, zu präsentieren etc. und unterstützen sie mit aktiven Methoden darin, ihre Deutschkompetenzen weiterzuentwickeln. Das geschieht nicht nur im Fach Deutsch, sondern auch im so genannten Fachunterricht. Als Fachunterricht bezeichnen wir alle Fächer, die in erster Linie dem Fachlernen dienen, z. B. Biologie, Chemie, Mathematik, Physik etc.
Sprachlernen und Fachlernen findet also bei uns nicht isoliert statt, sondern ist eng aneinander gekoppelt. Dazu ist an der DST ein engagiertes DFU-Fachteam etabliert, dass aus Lehrkräften verschiedener Fachrichtungen besteht. Dieses Team steht dem gesamten Lehrerkollegium mit Fortbildungen und Beratung bei der Spracharbeit im Fachunterricht zur Seite. Ebenso entwickelt das DFU-Fachteam gemeinsam mit dem Kollegium Methoden und verbindliche Standards für die Spracharbeit im Fachunterricht. Somit bietet die DST vom Kindergarten bis zum Abitur ein umfassendes Sprachkonzept.
* Das ist Chinesisch und bedeutet „Heute beschäftigen wir uns mit der Stoffumwandlung bei einer chemischen Reaktion.“ Ein Beispiel aus dem Fachunterricht (Chemie) in Klasse 8.
Vorbereitung auf die Arbeitswelt Studien- und Berufsorientierung
Um unsere Schülerinnen und Schüler bei der Entscheidung für ein Studium oder einen Ausbildungsberuf zu unterstützen, bieten wir ab der Mittelstufe verschiedene Module für Schüler*innen und Eltern an, um diese wichtige Entscheidung schrittweise zu begleiten.
Hierzu zählen ein Berufsorientierungspraktikum in Klasse 9, die Möglichkeit der Teilnahme an einem Sommerpraktikum in Leipzig in Klasse 10, individuelle Beratungen durch eine Studienberaterin aus Deutschland in Klasse 11, eine Studienfahrt in Klasse 11 zu verschiedenen Hochschulen Deutschlands, sowie kontinuierliche Beratungen und Informationsveranstaltungen während des Schuljahres.
Der Schwerpunkt der Beratungen liegt dabei auf den Studienmöglichkeiten in Deutschland, da die große Mehrheit unserer Schüler*innen diesen Weg wählt. Gleichzeitig weisen wir auch auf Veranstaltungen griechischer Universitäten und Studienmessen hin und vermitteln Kontakte innerhalb Thessalonikis, die bei der Berufswahl weiterhelfen können.