FAQ
Wie sieht die Stundentafel für jede Bildungsstufe aus?
- Kindergarten: Kombination aus Spracherziehung, sozialer Entwicklung und Kreativität durch Aktivitäten wie Spielen, Kunst und Sprachunterricht. Unterrichtssprache ist Deutsch.
- Grundschule: Deutscher Lehrplan mit fünf Stunden Griechischunterricht pro Woche gemäß dem griechischen Curriculum. Schwerpunkt auf Deutsch und Griechisch, Natur- und Sozialwissenschaften, Kunst, Musik und Sport.
- Gymnasium: Zweisprachiger Unterricht (ca. 60 % Deutsch, 40 % Griechisch) mit Sprach-, Natur- und Gesellschaftswissenschaften. Vorbereitung auf das DIA und die griechischen Panhellenischen Prüfungen.
- Oberstufe: Flexible Fächerwahl mit dem Ziel der Vorbereitung auf das Deutsche Internationale Abitur (DIA) und die Panhellenischen Prüfungen. Fächer aus allen drei Fachrichtungen (Sprachen & Künste – Naturwissenschaften – Sozialwissenschaften), ohne feste Fachrichtungen wie im griechischen System. Die Noten der 11. und 12. Klasse zählen zum DIA-Abschluss. In der 12. Klasse werden 5 Prüfungsfächer belegt (3 schriftlich, 2 mündlich, nicht nur auf Deutsch).
In welchen Sprachen wird unterrichtet?
- Kindergarten: Unterricht auf Deutsch durch deutschsprachige Erzieher*innen mit Griechischkenntnissen.
- Grundschule: Unterricht auf Deutsch. Griechisch (Neugriechisch) wird 5 Stunden pro Woche nach Vorgaben des griechischen Ministeriums unterrichtet.
- Gymnasium: Ca. 60 % des Unterrichts auf Deutsch, 40 % auf Griechisch.
- Oberstufe: Der Unterricht bleibt mehrsprachig, Schwerpunkt liegt auf der Vorbereitung auf das DIA. Im Abiturzeugnis wird da Niveau C2 bescheinigt.
Was ist das DIA (Deutsches Internationales Abitur)?
Das DIA ist ein international anerkanntes Abitur, das den Zugang zu Universitäten in Deutschland, den europäischen Ländern und weltweit ermöglicht. Es beinhaltet auch das griechische Schulabschlusszeugnis, sodass Absolventen im selben Jahr auch an den Panhellenischen Prüfungen teilnehmen können.
Welche Vorteile hat mein Kind mit diesem Abschluss?
Das DIA gewährt Zugang zu allen Universitäten und Studiengängen in Deutschland, unabhängig von der Fächerwahl im Abitur – ohne zusätzliche externe Prüfungen.
Beispiel: Ein Schüler mit Schwerpunkt auf geisteswissenschaftlichen Fächern kann Ingenieurwissenschaften studieren.
Bis zur 12. Klasse ist Musik oder Kunst verpflichtend.
Das DIA ermöglicht auch den Zugang zu Hochschulen in ganz Europa und den USA.
Außerdem erlaubt es die Teilnahme an den Panhellenischen Prüfungen am Ende der 12. Klasse.
Ist das DIA in Griechenland anerkannt?
Ja, das DIA ist ein staatlich anerkanntes deutsches Abitur und ist gleichwertig mit dem griechischen Lyzeumsabschluss. Der Inhaber kann also an den Panhellenischen Prüfungen teilnehmen und es wird auch bei Anstellungen im öffentlichen Dienst (z. B. ASEP) anerkannt.
Zudem gibt es gezielte Vorbereitungskurse auf die panhelladischen Prüfungen – ohne zusätzliche Kosten.
Was passiert, wenn ein Schüler bei den Abschlussprüfungen nicht besteht?
Er kann die Prüfungen einmal wiederholen.
Bei erneutem Nichtbestehen können die Noten der ersten 4 Halbjahre als theoretischer Teil eines dualen Studiums (Duales Studium) anerkannt werden, das mit einem einjährigen Praktikum abgeschlossen wird. Danach erhält der Schüler das Zeugnis der Fachhochschulreife, das Zugang zu den meisten Hochschulen in Deutschland bietet.
Während der Schulzeit gibt es umfassende Beratungs- und Unterstützungsprogramme.
Wie wird man an deutschen Universitäten aufgenommen? Gibt es Aufnahmeprüfungen?
In Deutschland gibt es keine Aufnahmeprüfungen. Die Zulassung erfolgt über den Abiturschnitt.
Bei beliebten Fächern wie Medizin sind sehr hohe Noten erforderlich.
Ein Vorteil ist das „Wartezeitmodell“: Wenn der Schnitt nicht ausreicht, kann man Wartesemester sammeln, die Schritt für Schritt den Notendurchschnitt anheben.
DIA-Absolventen gelten als „Bildungsinländer“ (97 % aller Bewerber), also als deutsche Abiturienten, und nicht als ausländische Bewerber.
Kann man später an den Panhellenischen Prüfungen teilnehmen?
Ja, genau wie griechische Lyzeumsabsolventen.
Ist es verpflichtend, an den Panhellenischen Prüfungen teilzunehmen, wenn man am Vorbereitungsprogramm teilnimmt?
Nein, die Teilnahme an den Prüfungen ist freiwillig.
Was ändert sich für Kinder, die bereits ab der Grundschule die DST besuchen?
Der Kindergarten und die vierklassige Grundschule folgen dem deutschen Lehrplan mit 5–6 Stunden Neugriechisch pro Woche.
Ab der 5. Klasse: Deutscher Lehrplan, regulärer Griechischunterricht gemäß dem griechischen Curriculum.
Ab der 7. Klasse können zusätzlich z. B. Religion oder Altgriechisch gewählt werden.
Ab der 10. Klasse: Neue gemischte Klassen mit flexibler Fächer- und Sprachwahl (z. B. Geschichte, Soziologie, Chemie auch auf Griechisch).
Auch diese Grundschüler sind zu der Teilnahme an den Panhellenischen Prüfungen berechtigt.
Welche Vorbereitung ist nötig, um an der DST zu lernen?
Voraussetzung sind gute Kenntnisse der deutschen Sprache, da viele Fächer auf Deutsch unterrichtet werden:
Grundschule: Idealerweise erfolgt die Vorbereitung im DST-Kindergarten. In Ausnahmefällen ist ein Einstieg in die 1. Klasse möglich, wenn ausreichende Deutschkenntnisse vorhanden sind und Plätze frei sind.
Einstieg in die 7. Klasse: Vorbereitung ab der 5. Klasse empfohlen, Pflichtteilnahme an den Vorbereitungskursen in Klasse 6. Am Ende von Klasse 6 findet eine Aufnahmeprüfung statt.
Wie kann ich mein Kind begleiten, wenn ich kein Deutsch spreche?
Deutschkenntnisse der Eltern sind nicht erforderlich. Viele Schüler haben keinen Bezug zu Deutschland. Wichtig ist Eigenverantwortung und Selbstständigkeit der Schüler.
Die Eltern sollten vor allem Zuverlässigkeit und Arbeitsverhalten kontrollieren.
Wird mein Kind ausreichend Griechisch und Geschichte lernen?
Griechisch wird auf muttersprachlichem Niveau nach dem Lehrplan des griechischen Bildungsministeriums unterrichtet.
Griechische Geschichte wird ab Klasse 7 für Schüler aus griechischen Grundschulen unterrichtet. Schüler aus dem DST-Grundschulzweig lernen Geschichte nach dem deutschen Lehrplan, können aber ab Klasse 10 das Fach auf Griechisch wählen.
Auf die Panhellenischen Prüfungen wird gezielt vorbereitet.
In Klasse 7: Wahl zwischen Altgriechisch (auf Griechisch, prüfungsvorbereitend) oder Französisch.
In Klassen 7–9: Religion und Sozialkunde auf Griechisch.
Kann mein Kind auf eine griechische Schule wechseln und mithalten?
Ein Schulwechsel ist formal jederzeit bis Ende März eines Schuljahres möglich.
Durch muttersprachlichen Griechischunterricht ist ein Wechsel auch praktisch gut machbar.
Was die DST vom griechischen Schulsystem unterscheidet, ist die methodische Herangehensweise mit schülerzentriertem Lernen, Förderung von Kompetenzen, Problemlösungsfähigkeit und selbstständigem Arbeiten – gemäß dem Leitsatz: „Lernen zu lernen“, der auch modernen europäischen und US-amerikanischen Bildungssystemen zugrunde liegt.