Mehr als 135 Jahre Erfahrung

Mit umfassender pädagogischer Erfahrung und Engagement bereitet die DST ihre Schüler*innen auf Studium, Beruf und Leben vor.

DST: Eine multikulturelle Schule seit 1888

Als am 13. Februar 1888 August Sigmund als Direktor und einziger Lehrer die „Deutsche Schule Thessaloniki“ eröffnete, regierte in Berlin Kaiser Wilhelm, in Österreich Kaiser Franz Joseph und Thessaloniki gehörte noch zum Osmanischen Reich. 
Von Beginn an war die Schule eine Privatschule, getragen von der „Deutschen Schulkommission“, die bereits 1886 gegründet worden war. Schon bald entwickelte sich die DST zu einer multikulturellen Gemeinschaft beachtlicher Größe (1898: 214 Schülerinnen, 1914: 401 Schülerinnen), in der vier Sprachen unterrichtet wurden: Deutsch, Französisch, Griechisch und Türkisch. 

Der Erste Weltkrieg unterbrach den Schulbetrieb für neun Jahre. Auch nach dem Zweiten Weltkrieg vergingen elf Jahre, bis die Schule wieder öffnen konnte. In beiden Fällen gelang es jedoch unmittelbar, Klassen ausschließlich mit griechischen Schüler*innen zu bilden – die Schule konnte ihre Kontinuität und ihren guten Ruf bewahren. 

Dr. Alfred Schmitt (Schulleiter der DST von 1996–2002) 

Von der Vergangenheit bis heute: 135 Jahre Entwicklung

Mit einer über 135-jährigen Geschichte ist die DST eine bedeutende Bildungseinrichtung der Stadt Thessaloniki und repräsentiert die lange Tradition der deutschen Auslandsschulen.

Die Deutsche Schule Thessaloniki ist untrennbar mit dem „Netzwerk der Deutschen Auslandsschulen“ verbunden und spiegelt die politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen Deutschlands wider – von der deutschen Kaiserzeit im 19. Jahrhundert bis hin zur modernen Bundesrepublik im 21. Jahrhundert.

Im Laufe der Jahrzehnte hat sich die Schule kontinuierlich dem Wandel der jeweiligen Zeit angepasst und stets eine hochwertige Ausbildung angeboten. In der Gesellschaft Thessalonikis genießt sie hohes Ansehen und gilt als eine der führenden privaten Bildungseinrichtungen der Stadt.

Auch heute gehört die DST zu den besten privaten Schulen in Thessaloniki und zählt zu den herausragenden Bildungseinrichtungen Griechenlands.

Vom Kindergarten bis zum Gymnasium

Vom Kindergarten bis zum Abitur. Alles in unmittelbarer Nähe und Hand in Hand: unser ganzheitliches Bildungsangebot.

Das pädagogische Modell

Pädagogisches Qualitätsmanagement

Die Schulentwicklung an der Deutschen Schule Thessaloniki wird durch die Zentralstelle für das Deutsche Auslandsschulwesen unterstützt. 

Das Pädagogische Qualitätsmanagement (PQM) ist die Schnittstelle für alle Prozesse der Schulentwicklung. Hier kommen alle an der Schule beteiligten Gruppen und Gremien zusammen, um an der Sicherung, Evaluation und Entwicklung der Deutschen Schule Thessaloniki mitzuarbeiten.

Die PQM-Beauftragten definieren gemeinsam mit dem Team der Schulleitung Entwicklungsziele und halten diese in einem Aktionsplan fest. Das zentrale Gremium der Steuergruppe bringt Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrende, Schulleitung und Mitglieder des Vorstandes in einen gemeinsamen Austausch über diese Entwicklungsvorhaben, um diese Maßnahmen zu koordinieren.

Eine Schule, die ganzheitlich gebildete Persönlichkeiten formt.

Das pädagogische Modell der Deutschen Schule Thessaloniki ist so aufgebaut, dass die Schüler*innen mit allen nötigen Kenntnissen und Kompetenzen für ihr späteres Studium ausgestattet werden.
Informieren Sie sich ausführlich über unser pädagogisches Konzept.

Πληροφορίες Εγγραφών