Klassen 5–12 und Deutsches Internationales Abitur (DIA)

Die Begegnungsschule (IBS) und das Deutsche Internationale Abitur (DIA) eröffnen neue Horizonte für die Zukunft unserer Schüler:innen.

Die Struktur der Begegnungsschule (IBS)

Die Sekundarstufe I der DST umfasst die Klassen 5 bis 9. Die Schüler:innen werden je nach bisherigem Bildungsweg in zwei Gruppen eingeteilt.
In den Klassen 5a–9a lernen Schüler:innen, die die Grundschule der DST abgeschlossen haben oder von einer anderen Deutschen Schule kommen.
In die Klassen 7bc, 8bc und 9bc treten Schüler:innen ein, die die 6. Klasse einer griechischen Grundschule abgeschlossen haben und nach dem Besuch der Vorbereitungsklassen (Klasse 5–6) sowie dem erfolgreichen Bestehen der Aufnahmeprüfungen am Ende der 6. Klasse aufgenommen werden.

 

In den Klassen 7–9 besuchen diese beiden Gruppen in der Regel getrennte Kurse in allen Fachbereichen (Sprachen und Künste, Gesellschafts- und Geisteswissenschaften, Naturwissenschaften), entsprechend ihrer jeweiligen Lernprofile.
Dennoch gibt es auch Begegnungsfächer, die gemeinsam unterrichtet werden (z. B. Mathematik, Sport, Wahlfächer).
Ein Wechsel zwischen den beiden Gruppen ist in dieser Phase nicht vorgesehen.

Die gymnasiale Oberstufe umfasst die Jahrgänge 10, 11 und 12. Sie entspricht den Klassen A, B, C des griechischen Lyzeums. Ab der 10. Klasse wird die Trennung aus den Klassen 7-9 aufgehoben und alle Schüler werden nach den gleichen Bildungsplänen unterrichtet. Der Jahrgang 10 wird als Einführungsphase bezeichnet, die Jahrgänge 11 und 12 werden Qualifikationsphase genannt.

In der Jahrgangsstufe 10 wird u. a. in die Arbeitsweisen der sogenannten Oberstufe eingeführt. Am Ende der Qualifikationsphase findet die Abiturprüfung statt.

Jeder Schüler kann individuell die zu besuchenden Fächer unter bestimmten Vorgaben wählen. Alle Schüler belegen verpflichtend Fächer aus allen drei wissenschaftlichen Bereichen (Sprachen, Kunst und Musik; Gesellschaftswissenschaften; Mathematik und Naturwissenschaften)

Es werden mindestens 10 Fächer belegt.

Dazu gehören immer: Deutsch, Griechisch, Englisch, Mathematik, Geschichte, Ethik, Sport und Musik oder Kunst.

Wahlmöglichkeiten bestehen bei den Sprachen und Naturwissenschaften:  Es müssen mindestens noch 2 Fächer aus diesen beiden Bereichen gewählt werden, darunter muss sich eine Naturwissenschaft befinden.

Der Unterricht der Jahrgangsstufen 11 und 12 ist für alle Kurse in 4 eigenständige Semester (Halbjahre) eingeteilt. Jedes Semester wird in jedem Kurs separat bewertet. Benotet wird mit 15-Punkte-System. Die Punkte aus Kursen und den 5 Abiturprüfungsfächern (3 schriftlich, 2 mündlich) summieren sich zur Gesamtabiturnote.

Nationale Prüfungen

  1. Schüler:innen der 12. Klasse haben zusätzlich die Möglichkeit, an den Panhellinischen Prüfungen (griechische nationale Prüfungen) teilzunehmen.
    Zur optimalen Vorbereitung bietet die DST freiwillige, vertiefende Zusatzkurse in den prüfungsrelevanten Fächern an.

Vorteile des DIA

Das Abitur ist die Abschlussprüfung der Oberstufe. Am Ende der Klasse 12 hat ein Schüler nach bestandener Prüfung das deutsche internationale Abitur (DIA) und das griechische Abschlusszeugnis (Apolityrion).

Seit dem Schuljahr 2023/24 gibt es an der DST eine neue Prüfungsform. Es gibt 5 Prüfungsfächer; 3 schriftliche und 2 mündliche; wobei das 5. Fach in Form einer Präsentationsprüfung geprüft wird.

Übertritt ins Gymnasium der DST aus griechischen Schulen

Für den Eintritt in die Klasse 7 (1. Klasse des Gymnasiums) ist der erfolgreiche Abschluss der Vorbereitungsklassen zum Erwerb der deutschen Sprache erforderlich.
So wird ein reibungsloser Übergang von der griechischen Grundschule zur DST gewährleistet – mit sprachlicher und methodischer Vorbereitung.
Erfahren Sie mehr über unsere Vorbereitungsklassen.

Seiteneinstieg in die Klassen 8, 9 und 10

Ein Eintritt in die 8., 9. oder 10. Klasse (entspricht B’ & C’ Gymnasium und A’ Lyzeum) ist ebenfalls möglich – nach Bestehen der Aufnahmeprüfungen in Deutsch, Englisch und Mathematik.
Erfahren Sie mehr über den Ablauf der Prüfungen.

Schulordnung für die Klassen 5–12

Informieren Sie sich über die Schulordnung der Sekundarstufen I und II der DST.

Informationen zur Anmeldung

Ein Eintritt in die Klassen 5 bis 9 ist grundsätzlich jederzeit möglich, sofern die genannten Voraussetzungen erfüllt sind – insbesondere gute Deutschkenntnisse.
Für Schüler:innen griechischer Grundschulen ist der Eintritt in die 7. Klasse nur über die Vorbereitungsklassen und das Bestehen der Aufnahmeprüfung möglich.
Die Aufnahme in die Klassen 10 bis 12 erfordert eine formelle Antragstellung bei der zuständigen deutschen Behörde, die die endgültige Entscheidung trifft.
Freie Plätze in den Klassen 7, 8 und 9 werden ausschließlich an Schüler:innen vergeben, die die entsprechenden Aufnahmeprüfungen bestanden haben.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

Neuigkeiten und Ankündigungen der Klassen 5–12