Das Bildungsprogramm
In den Klassen 1–4 der Grundschule der DST wird ein deutscher Lehrplan umgesetzt, der die Kulturen Deutschlands und Griechenlands verbindet und zur Entwicklung vielfältiger Kompetenzen führt. Der Unterricht in Neugriechisch findet fünf Stunden pro Woche statt und folgt den Lehrplänen des griechischen Bildungsministeriums. Darüber hinaus verfügen die Kinder über einen eigenen Spielplatz und nehmen mindestens drei Stunden pro Woche am Sportunterricht teil. Nach erfolgreichem Abschluss der 4. Klasse werden sie automatisch in die 5. Klasse versetzt, die im deutschen Schulsystem den Beginn des Gymnasiums darstellt.
„Durch die Teilnahme der Schüler\:innen an verschiedenen Aktivitäten und Arbeitsgemeinschaften werden Zusammenarbeit, Solidarität und gegenseitiger Respekt innerhalb der Klasse und der Schule gefördert.“
Die Methode der Kommunikation
An der Grundschule der Deutschen Schule Thessaloniki steht ein respektvoller, gewaltfreier Sprachgebrauch im Mittelpunkt – vermittelt durch die sogenannte „Giraffensprache“. Durch diesen Ansatz lernen die Kinder, respektvoll zu kommunizieren, was Empathie und Mitmenschlichkeit stärkt. Die „Giraffensprache“ fördert konstruktive Auseinandersetzungen, ermöglicht individuelle Ausdrucksformen ohne Beleidigungen und regt zum aktiven und wohlwollenden Zuhören an.
Gemeinschaft im Mittelpunkt
Der Klassenrat ist eine Institution, die das demokratische Miteinander und die Partizipation an der Schule stärkt. Er schafft einen offenen Raum für Ausdrucksmöglichkeiten innerhalb der Klasse. In den wöchentlichen Sitzungen besprechen und entscheiden die Schüler\:innen über selbstgewählte Themen wie Unterrichtsorganisation, das Zusammenleben in der Klasse und Schule, mögliche Konflikte sowie gemeinsam geplante und durchgeführte Aktivitäten. An der DST wird der Klassenrat in allen Schulstufen schrittweise eingeführt und gefördert – beginnend ab der 1. bis zur 4. Klasse. Durch diesen Prozess lernen Kinder, ihre Meinung zu äußern, zu vertreten und Verantwortung zu übernehmen.
Fantasie und Kreativität
Kinder in diesem Alter drücken ihre Kreativität durch Zeichnungen und Bastelarbeiten aus. Der Kunstunterricht ist ein bedeutender Teil ihrer Ausbildung, da er die Freude am Gestalten und am Ausdruck fördert. Die Beschäftigung mit Kunst trägt zur Persönlichkeitsentwicklung bei und fördert das ästhetische Empfinden, das kritische Denken und die Vorstellungskraft.
Sanfter Übergang in die 5. Klasse
Der Übergang von der Grundschule in die 5. Klasse wird durch die räumliche Nähe zu den Räumen der Grundschule, gemeinsame Veranstaltungen und Arbeitsgemeinschaften sehr erleichtert. Dies hilft den Kindern, sich auf die neuen Herausforderungen des Gymnasiums vorzubereiten. Die DST setzt durchdachte pädagogische Methoden ein, um einen sanften Übergang in die weiterführende Schulstufe zu gewährleisten – und erleichtert so die Anpassung an die neue schulische Umgebung.
Schulordnung Klassen 1–4 (
Informieren Sie sich in der Schulordnung über den Ablauf des Schulbetriebs in den Klassen 1–4 der DST sowie über die verschiedenen Möglichkeiten des Schuleintritts.
Informationen zur Anmeldung
Die Aufnahme in die Grundschule erfolgt ausschließlich zu Beginn des Schuljahres. Die Entscheidung über die Aufnahme liegt in der Verantwortung der Schulleitung und nicht bei einer griechischen Behörde.