Datenschutzverordnung
Information über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Deutsche Schule Thessaloniki
Die Deutsche Schule Thessaloniki (DeutscheSchuleThessaloniki – DST), 9. km Thessaloniki–Thermi, PLZ 55102, Postfach 51, Tel.: +30 2310 475 900, Fax: +30 2310 476 232, E-Mail: info@dst.gr, informiert gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 (Datenschutz-Grundverordnung – DSGVO) als Verantwortlicher über die Verarbeitung personenbezogener Daten.
EINLEITUNG:
Die Deutsche Schule Thessaloniki misst dem Schutz personenbezogener Daten höchste Priorität bei. Sie achtet und schützt die personenbezogenen Daten betroffener Personen gemäß den Grundsätzen der nationalen und europäischen Gesetzgebung, insbesondere gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (EU) 679/2016 (DSGVO), die am 25. Mai 2018 in Kraft trat.
Die Nutzung dieser Website (www.dst.gr) und der angebotenen Informationsdienste setzt Ihre uneingeschränkte Zustimmung zu den Datenschutzbestimmungen dieser Website voraus. Besucher und Nutzer sind daher aufgefordert, den Inhalt dieser Seite sorgfältig zu lesen, bevor sie die Dienste unserer Website nutzen. Die Nutzung der Website gilt als Nachweis dafür, dass der Nutzer alle Bedingungen gelesen, verstanden und akzeptiert hat. Falls der Nutzer nicht einverstanden ist, sollte er die Seite verlassen und keine ihrer Dienste in Anspruch nehmen.
Falls eine Verarbeitung personenbezogener Daten für die Nutzung der Website erforderlich ist und keine gesetzliche Grundlage besteht, holen wir die ausdrückliche Einwilligung der betroffenen Person ein.
Neben den internen IT-Systemen unserer Einrichtung wurde diese Website so konzipiert, dass sie mit den jeweils geltenden gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz konform ist. Es werden alle notwendigen technischen Sicherheitsmaßnahmen eingesetzt, um das Risiko zufälliger oder unrechtmäßiger Zerstörung, Verlust, Veränderung, unbefugter Weitergabe oder unbefugten Zugriffs auf personenbezogene Daten zu minimieren.
Was sind personenbezogene Daten?
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person („betroffene Person“) beziehen. Eine Person gilt als identifizierbar, wenn sie direkt oder indirekt identifiziert werden kann – z. B. über Namen, Ausweisnummern, Standortdaten, Online-Kennungen oder spezifische Merkmale der physischen, genetischen, psychologischen, wirtschaftlichen oder sozialen Identität.
Zentrale Begriffe:
Verantwortlicher: Nach Art. 4 Abs. 7 DSGVO ist die Deutsche Schule Thessaloniki Verantwortlicher. Für Datenschutzanliegen kann der Datenschutzbeauftragte unter den untenstehenden Kontaktdaten erreicht werden.
Betroffene Person: Jede natürliche Person, deren personenbezogene Daten verarbeitet werden.
Verarbeitung: Jede automatisierte oder nicht-automatisierte Verarbeitung personenbezogener Daten (z. B. Erhebung, Speicherung, Übermittlung, Löschung).
Auftragsverarbeiter: Eine natürliche oder juristische Person, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
Zweck und Dauer der Datenverarbeitung:
Die Website www.dst.gr dient der Information über die Schule. Personenbezogene Daten werden nur für Informationszwecke und zur Kommunikation verarbeitet.
Falls Sie unter 15 Jahre alt sind, benötigen Sie die Einwilligung Ihrer Eltern zur Nutzung der Dienste dieser Website.
Daten werden so lange gespeichert, wie es gesetzlich, vertraglich oder durch ein berechtigtes Interesse erforderlich ist. Archivierte Daten werden gesondert gesichert und unbefugtem Zugriff entzogen.
Wie werden personenbezogene Daten erhoben?
Durch das Ausfüllen des Newsletters
Durch Kontaktaufnahme über E-Mail oder Kontaktformulare
Welche Daten werden erhoben?
Es wird ausschließlich die E-Mail-Adresse für den Newsletter erhoben und gespeichert – nur mit vorheriger Zustimmung. Diese wird nur so lange gespeichert, wie es für den Verwendungszweck notwendig ist.
Rechte der betroffenen Personen:
Recht auf Information: Ausführliche, verständliche Information über die Datenverarbeitung
Recht auf Auskunft: Zugriff auf gespeicherte personenbezogene Daten
Recht auf Berichtigung: Korrektur unrichtiger Daten
Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)
Recht auf Datenübertragbarkeit
Widerspruchsrecht: Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung
Datenschutzbeauftragte (DPO):
Frau Olga Tsiptsé, Juristin – Datenschutzbeauftragte
Telefon: +30 6942 846 048
E-Mail: otsiptse@gmail.com
Alternativ: dpo@dst.gr | Tel: 2310 475 900
Meldung von Datenschutzverletzungen:
Im Falle einer rechtswidrigen Datenpanne werden alle betroffenen Personen sowie die zuständigen Behörden innerhalb von 72 Stunden informiert – sofern identifizierbare Daten betroffen sind.
Beschwerden können an den DPO der Schule oder an die griechische Datenschutzbehörde gerichtet werden:
www.dpa.gr, Kifisias 1-3, 115 23 Athen
Änderungen der Datenschutzpolitik:
Diese Richtlinie kann sich gelegentlich an gesetzliche Anforderungen oder branchenspezifische Entwicklungen anpassen. Nutzer werden nicht gesondert informiert – daher empfiehlt sich ein regelmäßiger Besuch dieser Seite. Die fortgesetzte Nutzung der Website gilt als Zustimmung.
Cookie-Richtlinie
Cookies werden verwendet, um:
Sitzungen zu verwalten
Seiteninhalte zu personalisieren
anonyme Statistiken zu erstellen
Arten von Cookies:
Sitzungscookies (transient): Werden nach Schließen des Browsers gelöscht.
Dauerhafte Cookies (persistent): Bleiben bis zur manuellen Löschung oder automatischen Ablaufzeit gespeichert.
Der Nutzer kann im Browser Cookies ablehnen. Einige Funktionen stehen dann ggf. nicht zur Verfügung.
Google Analytics
Die Seite verwendet Google Analytics (Third-Party-Cookies) zur Analyse des Nutzerverhaltens. Die Informationen sind anonymisiert. Bei Aktivierung von Google-Diensten kann eine Datenübertragung in die USA erfolgen (Privacy Shield, wenn gültig). Rechtsgrundlage ist das berechtigte Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Nutzer können sich unter folgendem Link vom Tracking ausschließen:
http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=gr
YouTube-Videos
Die Website bindet YouTube-Videos im „erweiterten Datenschutzmodus“ ein. Daten werden erst übertragen, wenn das Video abgespielt wird. Bei eingeloggten Google-Konten erfolgt eine automatische Verknüpfung mit dem Nutzerprofil. Datenschutzinformationen von Google:
https://www.google.com/intl/gr/policies/privacy
CCTV-Überwachung (Videoüberwachung)
Die Schule nutzt Überwachungskameras an gekennzeichneten Stellen zum Schutz von Schülern, Personal und Eigentum.
Betriebszeiten:
Montag bis Freitag: 22:00–07:00 Uhr
Wochenenden und Feiertage: rund um die Uhr
Speicherung:
Aufzeichnungen werden für 10 Tage gespeichert
Bei Vorfällen bis zu 1 Monat (bzw. bis zu 3 Monate bei juristischer Relevanz für Dritte)
Rechte:
Auskunft über aufgezeichnetes Bildmaterial
Widerspruch, Einschränkung, Löschung
Kontakt: dpo@dst.gr oder per Post an die Schuladresse.